Nach den Prinzipien des Buddhismus erfordert die Integration in eine Klostergemeinschaft viel Willenskraft des Mönchslehrlings. Ihnen stehen nur vier Grundbedürfnisse zur Verfügung: Nahrung, Unterkunft, Kleidung, Grundversorgung. Gilt das auch für den Lehrling der Nonne? Wer war die erste Frau , die diesen Regeln unterlag?
Mahaprajapati Gautami, der Dekan der buddhistischen Sangha
Buddha gründete im 5. Jahrhundert den Orden männlicher Mönche namens „Bhikkus“. Dann, fünf Jahre später, wurde der Orden der „ Bhikkunis “ geboren, also der buddhistische Frauenmönchsorden. Zu dieser Zeit ordinierte der Großmeister der Weisheit Mahaprajapati Gautami , seine Tante und Adoptivmutter, und wurde Dekanin dieses ersten weiblichen Ordens . Tatsächlich durchlief sie alle Stufen, um die Ordination zu erlangen. Dazu musste sie die Zustimmung ihres Mannes und seiner Familie einholen.
Innerhalb der buddhistischen Bewegung gelten jedoch bestimmte Gesetze, die die Ordination regeln. Im Fall von Mahaprajapati Gautami waren zwei Mönche anwesend. Aber heutzutage hängen die Anforderungen für die Ordination einer neuen Nonne von jedem Land und seinen Praktiken ab. In einigen Ländern wie Sri Lanka war der Bhikkunis-Orden bereits seit mehreren Jahren ausgestorben.
Über buddhistische Ordination
Wie alle religiösen Praktiken ist die Ordination das heiligste Ritual im Buddhismus , ebenso wie die Ordination zwischen Katholiken und Orthodoxen. Laut Dalai Lama sind drei Voraussetzungen notwendig, um Mönch oder Nonne zu werden:
- Verfügen Sie über umfassende Kenntnisse der buddhistischen Lehren. Dieses Verfahren ist unerlässlich, denn bevor ein Schüler sich voll und ganz engagieren kann, ist es unerlässlich, dass er oder sie über gründliche Kenntnisse des Buddhismus und der damit verbundenen Lehren verfügt. Nehmen Sie das Beispiel der Lehren über die Stufen des Pfades zur spirituellen Erleuchtung, bekannt als „ Lam-Rim “, die Vier Edlen Wahrheiten oder den Achtfachen Pfad . Tatsächlich kann der junge Mönch oder die junge Nonne nach mehreren Jahren des Studiums und der Praxis mit der Unterstützung ihres Meisters die Ordination beantragen;
- Haben Sie einen spirituellen Führer, das heißt, dass jeder Mönch oder jede Nonne einen eigenen Lehrer hat, der ihn auf seinem gesamten Weg begleitet, einschließlich der verschiedenen Praktiken, der Aussprache von Laien- und Klostergelübden usw. ;
- Bereiten Sie sich auf die Ordination vor. Die Ordination ist eine Verpflichtung, die vorher erlebt werden muss. Der Übergang innerhalb einer Klostergemeinschaft wird daher empfohlen, um einen Einblick in das zukünftige Leben eines Mönchs oder einer Nonne zu erhalten, Sicherheit zu haben und vor allem von den Ratschlägen und Meinungen der Ältesten zu profitieren. In den letzten Jahren wurde ein Programm zum Verständnis des klösterlichen Lebens ins Leben gerufen, um Novizen besser zu unterstützen.
Die drei Stufen buddhistischer Praktiken
Nach buddhistischen Praktiken besteht der erste Schritt darin, die Anhaftung an das Leben zu verringern, der zweite Schritt darin, die Anhaftung und das Verlangen nach Samsara zu beseitigen, und der letzte Schritt darin, die Selbstheilung zu beseitigen. Um die einzelnen Schritte besser zu verstehen, finden Sie unten ihre Erklärung:
Schritt 1 . Verringerung der Bindung an das Leben : Wenn ein Mönch oder eine Nonne ihr letztes Gelübde ablegt. Dies erlaubt eine Loslösung vom Alltag, das heißt einen Bruch mit der Vergangenheit, welcher Art und Umfang sie auch immer sein mag. Darüber hinaus ist diese Phase von entscheidender Bedeutung, da sie dem jungen Mönch oder der jungen Nonne die Möglichkeit bietet, sich lebenslang dem klösterlichen Leben zu widmen;
Schritt 2. Anhaftung und Verlangen nach Samsara beseitigen : Der Lehrling hat die Verpflichtung, sich auf diesen Schritt zu konzentrieren, denn nur so kann er sich dem Leiden und der Anhaftung unterwerfen und dann wiedergeboren werden. Mit anderen Worten, es ist der Zyklus der Seelenwanderung von Laien zu Mönchen/Nonnen. Es ist auch eine Reise, auf der letzterer einer neuen Gemeinschaft namens „Sangha“ beitritt;
Schritt 3. Beseitigen Sie die Selbstbezogenheit : Jeder Mensch verspürt das Bedürfnis, sich selbst zu lieben und zu befriedigen. Im Allgemeinen ist es ein Wunsch. Allerdings erfordert die Sangha-Integration die Bereitschaft, sich vom Verlangen zu lösen. Es gibt sogar einen Verhaltenskodex namens Vinya-Regeln, der es Mönchen und Nonnen verbietet, einen weltlichen Beruf auszuüben, der es ihnen ermöglicht, sich über ihre Grundbedürfnisse hinaus zu ernähren.
Die Wiederbelebung des weiblichen buddhistischen Ordens
Die Behandlung von Bhikkkus, Mönchen, und Bhikkunis , Nonnen, ist unterschiedlich. Nonnen unterliegen acht Gesetzen, das heißt, sie sind den Mönchen unterworfen. In dieser Gemeinschaft kümmern sich Frauen um das Kloster, verneigen sich vor einem Mann usw. Im Allgemeinen akzeptieren Buddhisten niemals die Ordination einer Nonne, weil sie glauben, dass es ein Zeichen für schlechtes Karma sei, als Frau geboren zu werden. Dieses Prinzip steht jedoch im Widerspruch zu Buddhas, da er Frauen nie als solche sah.
Aus diesem Grund ordinierte er zu seiner Zeit Bhikkunis. Seit etwa zehn Jahren wird der Bhikkkuni-Orden dank der Begeisterung buddhistischer Frauen zugelassen. Tatsächlich erklärte Dhammananda, dass die Mönche im Irrtum seien, da die Ordination des weiblichen buddhistischen Ordens von Buddha selbst ausgeht . Seitdem wollten die Nonnen unter der Führung von Karma Lekshe Tsomo ihren Status wiedererlangen und die Urteile der Bhikkus überwinden. Sie ist Gründerin einer buddhistischen Frauenorganisation .
Die weibliche Figur des Buddhismus durch Tara
Buddha ist im Prinzip der erste Mensch, der Buddhist, der den Grad der Vollkommenheit erreicht hat. Dennoch erreichte im 10. Jahrhundert eine buddhistische Frau fast die Weisheit des Buddha, Tara . Seitdem wacht sie weiterhin über die Menschheit und die buddhistische Gemeinschaft, weshalb sie aufgrund ihres einheimischen Hinduismus und tibetischen Buddhismus auch „ wohlwollende und beschützende buddhistische Mutter “ genannt wird.
Sie ist auch die weibliche Figur von Siddhartha Gautama, bekannt als Buddha. Letzterer nennt ihn auch „Tara“, sein Vorname bezieht sich auf Mitgefühl. Sie versprach damals, das Wohl der Menschheit zu fördern. Die Geschichte lehrt uns, dass diese Göttin uns vor Gefahren schützt, uns führt, ermutigt und uns bei allem, was wir tun, begleitet.